„Zeit fürs Kind und Chancen im Job“: Kreis wirbt fürs „ElterngeldPlus“
Mehr Wahlmöglichkeiten für Eltern, deren Kinder ab dem 1. Juli geboren werden: Das ElterngeldPlus unterstützt Mütter und Väter, die in Teilzeit arbeiten, und bietet damit eine neue Option neben dem klassischen Elterngeld. Darauf weist die Elterngeldstelle beim Fachbereich Familie und Jugend des Kreises hin.
„Viele Eltern wünschen sich, nach der Geburt ihres Kindes sowohl Verantwortung für die Familie zu übernehmen als auch rasch wieder in den Job einzusteigen. Wer dann wieder in Teilzeit arbeiten möchte, kann mit dem ElterngeldPlus das Elterngeldbudget besser ausschöpfen“, erklärt der Kreis.
Ein Elterngeldmonat wird zu zwei ElterngeldPlus-Monaten
Das klassische Elterngeld wird derzeit für maximal 14 Monate nach der Geburt des Kindes gezahlt. Bislang galt: Wenn Mütter oder Väter schon währenddessen in Teilzeit arbeiteten, verloren sie dadurch einen Teil ihres Elterngeldanspruches. Das ändert sich mit dem ElterngeldPlus ab dem 1. Juli. Künftig können Eltern, die in Teilzeit arbeiten, das ElterngeldPlus doppelt so lange erhalten. „Ein Elterngeldmonat wird also zu zwei ElterngeldPlus-Monaten“, erläutert Fachbereichsleiterin Sandra Waßen.
Abhängig vom Voreinkommen
Wie das bestehende Elterngeld ersetzt das Elterngeld Plus das wegfallende Einkommen abhängig vom Voreinkommen zu 65 bis 100 Prozent. Es beträgt monatlich maximal die Hälfte des Elterngeldes, das den Eltern ohne Teilzeiteinkommen nach der Geburt zustünde, wird aber für den doppelten Zeitraum gezahlt.
Elterngeld-Rechner erleichtert die Planung
„Wer nach der Geburt Teilzeiteinkommen erzielt, bekommt also mit dem ElterngeldPlus in der Summe mehr Elterngeld“, erläutert Waßen. Ein Elterngeldrechner des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf der Internetseite www.familien-wegweiser.de/Elterngeldrechner hilft dabei, die ersten Monate mit Kind zu planen. Hier wird auch der so genannte Partnerschaftsbonus berechnet, der gilt, wenn sich Vater und Mutter die Betreuung ihres Kindes teilen und parallel für mindestens vier Monate zwischen 25 und 30 Wochenstunden arbeiten.
Tanja Nolte via Facebook
| #
Hab ich nicht mal gelesen, dass in Unna die meisten Zeitverträge vergeben werden? Damit ist „Chancen im Job“ ja dann hinfällig…
Schwanger + Zeitvertrag = arbeitslos
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Wir haben den Satz bewusst als Zitat gekennzeichnet, Tanja.
Antworten
Tanja Nolte via Facebook
| #
Ach, hihi, war mir entgangen…
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Der Kreis geht an dieses Thema sehr optimistisch heran. Wir lassen es daher mal so stehen.
Antworten