UKBS stellt vor: Das erste Haus, das sich selbst mit Energie versorgt
Ein Selbstversorgerhaus! Mit einem revolutionären Schritt auf dem Bausektor sorgt die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) für Schlagzeilen: Das kommunale Wohnungsunternehmen dwird in Kamen ein energieautarkes Solarhaus errichten.
Das Vorhaben mit 30 Wohnungen zu je 61 Quadratmetern Grundfläche ist nach Darstellung des Instituts Haus & Technik „bisher weltweit einzigartig“. Deshalb wird die Fachhochschule Südwestfalen den Komplex auch bis zur Fertigstellung umfassend wissenschaftlich begleiten, um Erkenntnisse für künftige Anwendungen zu sammeln.
„Selbstversorger“ mit beispiellosem Energiemix
UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer spricht von einer „intelligenten Energietechnik“, die in diesem Neubaukomplex Anwendung findet. Der gesamte Komplex werde sich mit einem beispiellosen Energiemix selbst mit Strom und Wärme versorgen. Aufsichtsratsvorsitzender Theodor Rieke sieht in dem Vorhaben ein „Highlight“ und ist überzeugt, „dass wir von der UKBS hier etwas für den Klimaschutz leisten“.
Drei Technologien im Einsatz
Im Wesentlichen kommen drei Hauptsystemtechnologien zum Einsatz: Hocheffiziente Photovoltaik zur direkten Stromerzeugung, hocheffiziente Wärmepumpen in Kombination mit Brennstoffzellenheizungen zur Wärme- und Kältebereitstellung sowie langlebige und modernste Energiespeichersysteme für Strom und Wärme. Optional können weitere Systemkomponenten integriert werden.
Baubeginn im Sommer
Den Baubeginn dieses innovativen Modellprojektes terminierte UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer auf Sommer 2016. Das kommunale Wohnungsunternehmen investiert in das Vorhaben rund sieben Millionen Euro und möchte es im Herbst 2017 seiner Bestimmung übergeben. Fischer ist zudem zuversichtlich, dass sich auch das Land NRW an diesem Pilotprojekt beteiligen wird, sei es durch eine finanzielle Förderung oder durch zinsgünstige Darlehen.
Helmut Brune via Facebook
| #
Das hat Zukunft! Tolle Sache.
Antworten