Sonderpostenmarkt Thomas Philipps als heißer Anwärter für Berlet-Nachfolge gehandelt
Bekommt Woolworth nach Berlets Auszug jetzt einen Woolworth-Zwilling zugesellt? Der Sonderpostenmarkt Thomas Philipps wird momentan als heißer Anwärter für die leer stehende Immobilie an der Massener Straße gehandelt.
Offiziell bestätigt ist der Deal bisher nicht. Die Unternehmenszentrale in Osnabrück gab sich auf Nachfrage unserer Redaktion bedeckt. „Wir äußern uns generell nicht zu Immobiliengeschäften“, teilte eine Firmensprecherin mit. „Wir gehen erst an die Öffentlichkeit, wenn alles spruchreif ist.“
Gleichwohl bestätigt die Zentrale, dass Thomas Philipps laufend sehr interessiert an neuen Standorten sei und dies daher auch explizit auf seiner Homepage kundtue. Nach dem dortigen Profil für Wunschimmobilien passt das frühere Berlet-Geschäft im Erdgeschoss der City-Residenz ziemlich gut in Thomas Philipps´“Beuteschema“: „Zur Eröffnung weiterer Thomas-Philipps-Sonderpostenmärkte suchen wir in Orten ab 30.000 Einwohnern – ausschließlich zur Anmietung“, schreibt das Unternehmen und konkretisiert seine Erwartungen an seine Ladenlokale wie folgt:
– Orte ab 30.000 Einwohner (Unna hat knapp 60 000)
• 1.000 – 2.500qm bestandskräftig genehmigte Verkaufsflächen (für Waren aller Art, SO-Genehmigung erforderlich – passt für Ex-Berlet)
• 200 – 300qm Lager und Sozialräume
• 200 – 300qm eingezäunte Außenverkaufsfläche, vom Verkaufsraum aus zugänglich (müsste wohl im Zweifelsfall verhandelt werden)
• 50 – 80 ebenerdige Parkplätze
Thomas Philipps betreibt laut seiner Firmendarstellung auf seiner Homepage über 240 Sonderpostenmärkte in der Deutschland (plus sechs weitere in Litauen) mit insgesamt mehr als 100.000 Kunden am Tag. Über 18.000 Produkte sind im Sortiment: Food und Non-food Artikel, Haushaltswaren, Haus & Garten,Elektro, Einrichtung, Schreib- und Spielwaren bis hin zu Textilien und Schuhen – laut der Firmendarstellung gibt es bei Thomas Philipps nichts, was es nicht gibt, in etwa vergleichbar mit Tedöx an der Viktoriastraße. „Jeder Thomas Philipps Sonderpostenmarkt folgt dem Anspruch, die Versorgung mit Artikeln des täglichen Bedarfs anzubieten“, beschreibt das Unternehmen seine Firmenphilosophie. „Das ist alles andere als selbstverständlich bei Sonderposten – und wahrscheinlich gerade deshalb so erfolgreich.“
1987 wurde das Unternehmen von Thomas Philipps als kleiner Sonderpostenhandel mit fünf festen Mitarbeitern und zwei Märkten gegründet. Heute beschäftigt Thomas Philipps nach eigener Darstellung ca. 500 Mitarbeiter in Logistik und Verwaltung an fünf Standorten innerhalb Deutschlands. In den Märkten arbeiten ca. 2.500 Mitarbeiter für die Kommissionäre.
Ulrike Engelhardt via Facebook
| #
Unna verkommt zur Schnäppchenmarktstadt…Fehlt noch ein Kodi und wie die alle heißen
Antworten
Helmut Brune via Facebook
| #
Ob Unna so etwas braucht?? Ist auf jeden Fall besser als leere Geschäftsräume.
Antworten
Tina Martin via Facebook
| #
lass doch lieber saturn rein,als diese ramschläden
Antworten
Björn Merkord via Facebook
| #
Die Frage ist doch, will Saturn dahin, wo Berlet gefloppt hat?
Antworten
Marina Klüver via Facebook
| #
Außerdem ist das Saturn vom Platz her bestimmt viel zu klein.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Saturn belegt in der Regel Flächen nicht unter 3000 bis 4000 qm, das ist richtig, Marina Klüver.
Antworten
Bumblebee
| #
Schnückel würde eher passen als Berlet… Schnückel ist 3-5 fach so groß wie die von Berlet.
Antworten
Dennis Bernhöft via Facebook
| #
Saturn würde nie nach Unna gehen! Die haben gerade den Laden in Soest geräumt
Antworten
Christel
| #
Liebe Leute, Ihr könnt Euch nicht darüber beschweren, wenn sog. „Schnäppchenmärkte“ und Handyläden überhand nehmen und dann gleichzeitig Eure höherpreisigen Waren im Internet kaufen oder Großgeräte in Dortmund usw.
Heißt: Wer sich beschwert, sollte demnächst verstärkt in Unnas Läden kaufen ! Es siedelt sich genau das an, was zur Zeit nachgefragt wird…..
Antworten
Ulrike Engelhardt via Facebook
| #
Ich kaufe die Kleidung meiner Tochter z.Bsp. bei Schnückel,denn ich bezahle gerne etwas mehr für Qualität….es bringt mir nix,wenn ich für ein Shirt oder eine Hose wenig Geld bezahle,ich meiner Tochter aber nach ein paar mal waschen neue Sachen kaufen muß weil sie entweder stark verzogen oder bei niedriger Waschtemperatur eingelaufen sind….ja ja ich weiß,bevor jetzt wieder kommt,nicht jeder hat das Geld für teure Markensachen,ich verkaufe meine Markensachen dann auch gerne für weniger Geld in der Stadthalle beim Kids-Markt…es macht Unna nicht gerade schöner,wenn ein Billigmarkt am anderen ist……sorry,ist halt meine Meinung
Antworten
Christel Heinze via Facebook
| #
Nur noch mal zur Info… DIESE Christel bin ich nicht!!!!! ?
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Es ist schön das du deiner Tochter Kleidung mit mehr Qualität kaufen kannst
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Meine Kinder haben dich nicht darüber beschwert wenn ich keine Marken gekauft habe, und gehalten haben die Sachen auch! Und das bei mehr als zwei mal waschen
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Meine Kinder haben dich nicht darüber beschwert wenn ich keine Marken gekauft habe, und gehalten haben die Sachen auch! Und das bei mehr als zwei mal waschen
Antworten
Ildi-Bildi Segesdy via Facebook
| #
In Unna gibt es nur langweilige Mode…ein zwei geschäfte wo einigermaßen etwas zu finden ist und schon wieder so ein misst Laden!! Mir bleibt weiterhin Dortmund interessant! Punkt
Antworten
Ildi-Bildi Segesdy via Facebook
| #
In Unna gibt es nur langweilige Mode…ein zwei geschäfte wo einigermaßen etwas zu finden ist und schon wieder so ein misst Laden!! Mir bleibt weiterhin Dortmund interessant! Punkt
Antworten
Ildi-Bildi Segesdy via Facebook
| #
Ladenbesitzer in der city können keine Konkurrent gebrauchen und das merkt man!
Antworten
Ildi-Bildi Segesdy via Facebook
| #
Ladenbesitzer in der city können keine Konkurrent gebrauchen und das merkt man!
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Was denn für Konkurrenten, die ziehen doch alle weg und das bestimmt nicht wg den „Ramschläden „
Antworten
Ildi-Bildi Segesdy via Facebook
| #
Ganz einfach….Ladenbesitzer in der city vor paar Jahre schon unterschrift gesammelt haben,weil die wollen einfach nicht das gute laden mit niedrige preise kommen.Wie zB; H&M,Mango,Zara……usw! Viktoriastr von Privat steht auch deshalb schon ewig lehr! Furchtbar wie dort schon aussieht! Schaun Sie zum Beispiel Sport Leidecker…..jede fünfte meter steht eine Verkäufer(in) total überflüssig…und wir als Verbraucher können deren Löhne mitzählen Liebe Manuela!! Alles viel zu Teuer bei Ihm! Was mein Sie wenn eine Konkurrent Sportgeschäft käme,dann müsste Er an der Preise ändern ,sonst wurde Er nicht viel verdienen!!! So läuft der Hase in Unna!
Antworten
Christel Heinze via Facebook
| #
Meine auch nicht, Manuela Wendel, wahrscheinlich haben wir sie richtig gewaschen, darum hielten sie länger ?
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Besser Ramschläden als gar keine, wieviel renomierte Läden sind denn schon abgezogen, mir ist eine Innenstadt lieber in dem jedes Schaufenster belebt ist als viele Schaufenster die mit Zeitungspapier zugeklebt sind!
Antworten
Sophie Sommer via Facebook
| #
Claudia Thill
Antworten
Claudia Thill via Facebook
| #
Wie geil das wäre
Dann sin wir nur noch arm
Antworten
Claudia Thill via Facebook
| #
Wenn dann noch ein Action kommt ??????
Antworten
Lisa Schürhoff via Facebook
| #
Svenja Dogan
Antworten
Svenja Dogan via Facebook
| #
Hab ich vorhin gesehen mega cool
Antworten
Manuela Wendel via Facebook
| #
Fakt ist das sich viele die teuren Läden garnicht mehr leisten können und deswegen froh sind das es die Schnäppchenmärkte gibt, leider vergessen das einige
Antworten
Sigrid Degner-Schulte via Facebook
| #
Ein Action Markt wäre auch gut.
Antworten
Nermin Nehlmeier via Facebook
| #
Haben wir nicht genug Ramschläden in Unna??
Antworten
Acki Schröter via Facebook
| #
Kenne die kette: dagegen ist Tedi ein luxusladen
Antworten
Sandra Osmani via Facebook
| #
Ob sich das lohnt, ich kenne Philipps aus dem Norden, furchtbare Läden und dreckig. Und hallo, neben Woolworth das lohnt sich nicht
Antworten
Christel
| #
Wer ist denn der Vermieter dieses Ladenlokals ? Ich denke, dass derjenige dann entscheidet, an wen er vermieten möchte.
Dann wäre er der richtige Ansprechpartner für die hier geäußerten Wünsche.
Antworten
Anna Schröer via Facebook
| #
Nina-Sophie Langen kein h&m ?
Antworten
Sophie Langen via Facebook
| #
Die Stadt kann sich auch nie entscheiden….
Antworten
Sophie Langen via Facebook
| #
Der langersehnte H&M könnte da mal rein, der ist schon so lange im Gespräch. Niemand fährt in die Stadt um zu gucken was es neues bei Kik , Tedi etc gibt. So ein Laden würde auch wieder mehr Menschen bei uns in die Stadt ziehen.
Antworten
Jama To via Facebook
| #
Ich bin gerne bei Philipps einkaufen! Leider ist in unserem Umgebung kein vorhanden! Deshalb fahre ich mal wieder auch bis nach Beelen!
Vermisse oft genug das kleine Laden um die Ecke! Die geben einen Stadt dass Schönheit und Charme!
Leider die Reiche Vermieter verlangen zu viel Miet Pacht das kleine Läden aussterben, und somit auch das Stadt!
Die können oder wollen nicht verstehen dass Leerstand keine Geld bringt! Das Insolvenz des Mieter keine Nützen hat! ……
Antworten
Petter Uhlenbusch
| #
Musste mal Heiligabend dringend ein Fonduetopf kaufen, der vorhandene war hinüber.
Der Bequemlichkeit halber bin ich Massen zu Zeemann gelaufen und hab da einen neuen
Pott gekauft. Tja, was soll ich sagen… das war das erste und letzte Mal das ich in einen von
diesen Ramschläden etwas gekauft habe, dagegen sind Aldi, Lidl & Co die reinsten Luxustempel, vor allem was die Qualität angeht.
Antworten
Sabine Krüger via Facebook
| #
Ich fasse es echt nicht!!! Demnächst ziehe ich doch wieder nach Dortmund!!! Unna verkommt zur Ramsch- und Billigläden-Stadt und dazu die entsprechende Kundschaft, die in diesen Läden kauft!!! Grausam!!! Warum legt hier keiner mehr Wert auf Stil und Anspruch??? ? Das kann doch auch nicht im Sinne von Leyendecker & Co. sein…. Ich verstehe es nicht und es macht mich wütend- Unna könnte so ein schönes, beschauliches Städtchen mit Flair sein!!! KÖNNTE….?
Antworten
Stefan Werner
| #
Nur dass Leiendecker und Co seinerzeit am lautesten für das Großprojekt die Trommel rührten und gegen kleinteilige Entwicklung waren, Das haben sie nun davon ! (Schadenfreudemodus aus)
Antworten