Robotikwettbewerb mit Mitmachprogramm
Die World-Robot-Olympiad (WRO) macht am Samstag, 21. Mai 2016, Station in Lünen: „Rap the Scrap – Roboter reduzieren, verwalten und recyceln Müll“ lautet das Motto beim Regionalentscheid der WRO, der im Rahmen des 675jährigen Geburtstages der Stadt Lünen ausgerichtet wird. Zwischen 9:00 und 15:30 Uhr treten im Hansesaal 14 Schülerteams aus dem Kreis Unna und Dortmund gegeneinander an.
Bei dem Wettbewerb geht es für den technikbegeisterten Nachwuchs zwischen acht und 19 Jahren in der Open Category darum, einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Der Kreativität der Teams, die sich aus bis zu drei teilnehmenden Jugendlichen und einem Coach zusammensetzen, sind dabei keine Grenzen gesetzt, da neben LEGO®-Technik alle anderen Baumaterialien und jede Programmiersprache zum Einsatz kommen dürfen. Die Besucher können den 14 Teams beim Bauen, Tüfteln und Programmieren über die Schulter schauen sowie bei Mitmachaktionen der Unternehmen und Schulen aus Lünen ihr technisches Geschick ausprobieren.
Am Stand des Lüner Unternehmens REMONDIS Production GmbH werden beispielsweise Gipsformen gegossen, die die Besucher mit nach Hause nehmen können. Das Unternehmen informiert zudem über die Ausbildungsberufe Fachinformatiker (m/w), Chemikant (m/w) und Chemielaborant (m/w). „Die Lüner Sportvereine bieten zudem Aktivitäten zum Auspowern an“, sagt Organisatorin Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik der Wirtschaftsförderung Kreis Unna. Sie hofft auf viele kleine und große Besucher, die die Teams anfeuern und sich an den Ständen einen Einblick zu verschiedenen technischen Themen verschaffen. Eine Jury, bestehend aus Unternehmens- und Hochschulvertretern sowie Lehrern wird die besten Teams küren. Die beiden Erstplatzierten des Regionalentscheids der WRO qualifizieren sich für das Deutschlandfinale. Der Regionalentscheid wird durch die Provinzial Geschäftsstellen Lünen und den Förderverein für das zdi-Netzwerk Perspektive Technik unterstützt. Das Zeichenbüro Lünen stiftet zudem einen Sonderpreis.
Programm des WRO Regionalentscheids in Lünen:
09:00 Uhr Eröffnung durch Lünens stellvertretenden Bürgermeister Arno Feller und Anica Althoff vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik
09:20 Uhr Beginn des Wettbewerbs
11:40 Uhr Mittagspause und Jurymeeting
12:40 Uhr Fortsetzung des Wettbewerbs
14:00 Uhr Abbau der Teams und Jurymeeting
14:30 Uhr Auftritt des Musikers „Kaizen“
15:00 Uhr Siegerehrung durch den Landrat des Kreises Unna, Michael Makiolla und WFG-Geschäftsführer Dr. Michael Dannebom
Das Technik- und Sportmitmachangebot findet in der Zeit von 09:30 bis 14:00 Uhr statt. Der Eintritt ist frei.
Teilnehmende Teams
Dreamteam Paul-Gerhardt-Schule Holzwickede
PWG Robotic International Peter-Weiss-Gesamtschule Unna
HHG JOEcrafter 2.0 Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund
HHG Gammelstyle Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund
LUROBOTIX Ludwig-Uhland-Realschule Lünen
Strg-Alt-Lün Realschule Altlünen
HBS Robots Heinrich-Bußmann-Schule Lünen
Die WillyZ Willy Brandt-Gesamtschule Bergkamen
HRS-Legopäden Humboldt-Realschule Bönen
master builders Städtisches Gymnasium Kamen
Schollibotics Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen
Schollibotics 2.0 Geschwister-Scholl-Gesamtschule Lünen
Die Roboter-AG Fröndenberg Gesamtschule Fröndenberg
Team Blue NXT Privat
World-Robot-Olympiad Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kindern und Jugendlichen den Zugang zu naturwissenschaftlichen Fächern erleichtern und sie für einen Ingenieur- oder IT-Beruf motivieren soll. Die WRO-Wettbewerbe kombinieren den Nervenkitzel eines Sportevents mit einer schulischen Herausforderung, einen LEGO® MINDSTORMS Roboter zu bauen, zu designen und zu programmieren. Im Rahmen des Wettbewerbs haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, wertvolle praktische Erfahrungen in der Arbeit mit den Robotern zu sammeln. Deutschlandpartner der WRO ist der Verein „TECHNIK BEGEISTERT“.
Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik Das zdi-Netzwerk Perspektive Technik der WFG Kreis Unna widmet sich mit vielfältigen Angeboten an der Schnittstelle zwischen Schule und Beruf der Nachwuchsförderung und Berufsorientierung für technikorientierte Branchen. Es wird von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna koordiniert. Der Regionalentscheid der World-Robot-Olympiad am 21. Mai 2016 in Lünen wird vom zdi-Netzwerk Perspektive Technik organisiert.
Auf dem Bild: Matthias Müller (WFG Kreis Unna), Philip Kißmer (TECHNIK BEGEISTERT), Horst Müller-Baß (erster Beigeordneter der Stadt Lünen), Anica Althoff (WFG Kreis Unna), Uwe Wortmann (Kulturbüro Lünen) und Claudia Stahlhut (Zeichenbüro Lünen) präsentierten heute Vormittag das Veranstaltungsprogramm. Foto: WFG (Ute Heinze)