Orang-Utan-Junge Paul ist tot
Paul ist tot. Der kleine Orang-Utan im Dortmunder Zoo musste gestern Nachmittag eingeschläfert werden. Das Jungtier litt an schweren inneren Verletzungen, gab der Zoo traurig bekannt.
Schon am Karsamstag hatten Tierpfleger alarmiert bemerkt, dass Paul ständig schrie und nach Atem rang. Die Zootierärztin ging zunächst von einem Atemwegsinfekt aus. Zoobesucher hatten außerdem berichtet, dass ein anderer Orang offenbar versucht hatte, das Affenjunge von seiner Mutter wegzureißen; dabei könnte es sich die schweren Verletzungen zugezogen haben, die es in den letzten Tagen zunehmend schwächten. Am Ende war Paul so kraftlos, dass er sich nicht mehr eigenständig auf seiner Mutter festhalten konnte.
Schweren Herzens entschloss sich der Zoo gestern nach eindeutigen Röntgenaufnahmen, den kleinen Menschenaffen einzuschläfern. Nun trauern alle – neben den Tierpflegern und der Zoodirektion natürlich auch die vielen Besucher, die das einarmige Affenkind so ins Herz geschlossen hatten.
Wörtlich schreibt der Zoo auf seiner Homepage:
Am Ostersamstag wurde im Zoo Dortmund das Orang-Utan-Jungtier „Ikhlas-Paul“ als auffällig gemeldet. Er schrie unablässig und atmete schwer. Zootierärztin Dr. Christine Osmann unterbrach ihren Urlaub und eilte nach Dortmund, um das Tier zu behandeln. Vermutet wurden ein Atemwegsinfekt, der viral und/oder bakteriell bedingt sein konnte, und schleichender Milchmangel bei seiner Mutter „Djamuna“. Ein Hinweis darauf war, dass der Kleine zeitweise gierig aus der Flasche trank, was nicht der Fall gewesen wäre, wenn er ausreichend Nahrung bekommen hätte.
Besucher berichteten, dass ein anderer Orang-Utan versucht hatte, das Jungtier von der Mutter wegzuzerren. Ob infolgedessen ein Trauma eine zusätzliche Komponente im Rahmen der Gesamterkrankung dargestellt haben könnte, kann nur vermutet werden; doch das Aufschreien des Kleinen bei Anfassen der Arme und Beine implizierte, dass eine Verletzung nicht ausgeschlossen werden konnte.
Die zuständigen Tierpfleger haben sich rührend gekümmert und Djamuna hat selbst gut mitgewirkt. Sie hat ihn immer an eines der Gitter gesetzt, damit man ihm die Flasche geben konnte.
Leider wurde der kleine Orang-Utan trotz der Medikamente und der Zufütterung immer schwächer.
Gestern wurde festgestellt, dass Iklas-Paul zunehmend geschwächt war, keine Greifreflexe mehr hatte und sich nicht mehr alleine auf der Mutter halten konnte. Er musste dadurch ständig von ihr stabilisiert werden, auch zur Fütterung und Medikamentengabe. Offensichtlich hatte er Atemnot und schrie.
Zooleitung und Zootierärztin entschieden daher gestern Nachmittag, die Mutter in Narkose zu legen und das Jungtier von der Mutter zu trennen. Die Röntgenuntersuchung ergab tatsächlich innere Verletzungen. Nach eingehender Beratung wurde schweren Herzens entschieden, das Jungtier zu erlösen und einzuschläfern.
(Foto: Stadt Dortmund)
Helmut Brune via Facebook
| #
Schade um ihn.
Antworten
Kerstin Klimmek via Facebook
| #
Das ist nicht korrekt. Der Orang-Junge ohne Unterarm heißt Yenko und ist vor 2015 geboren. Zudem ist er nicht in Dortmund geboren worden
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Wir haben die wörtliche Mitteilung des Zoos nochmal angefügt. Daraus erschließt sich nicht, ob das Jungtier nur einen Arm hatte. Danke für den Hinweis!
Antworten
Sandra Osmani via Facebook
| #
Antworten
Lisa Weidehoff via Facebook
| #
Michael Grobosch wir haben ihn letztens noch gesehen..
Antworten
Michael Grobosch via Facebook
| #
Antworten
Ulrike Berckhoff via Facebook
| #
Oh, wie traurig!?
Antworten
Chantal-Gloria Vorwald-Watzl via Facebook
| #
Traurig
Antworten
Nca Bia via Facebook
| #
Antworten
Dagmar Kuhn via Facebook
| #
Da is ja wohl einiges schiefgelaufen…ein tier wird doch wegen einem atemwegsi fekt nicht schreien???? Und wieso konnten die anderen affen paul offenbar so schwer verletzen,das es innere verletzungen hat??
Antworten
Jama To via Facebook
| #
Leider kann ich nicht näher erfahren (öffnen) außer Titel. …..
Sind mehrere Umstände schon bekannt?
Ich finde es sehr schade das Er tot ist!!!
Antworten