Neue Reitplakette ist fällig: Bußgeld bis zu 100 Euro droht
Was für das Auto das Nummernschild, ist für das Pferd das Reitkennzeichen: Wer in der Natur reitet, kommt ohne diese Plakette nicht aus. Im neuen Jahr ist eine neue fällig. Darauf weist der Kreis Unna hin. Ansonsten droht ein Bußgeld bis zu 100 Euro.
Das Kennzeichen ist für den Ausritt in der freien Landschaft, im Wald und auch auf öffentlichen Wegen notwendig. Es muss am Pferd beidseitig und gut sichtbar angebracht sein.
Bei der Ausgabe der Kennzeichen ist die Reitabgabe von 25 Euro für Privatpferdehalter und von 75 Euro für gewerbliche Reiterhöfe zuzüglich Verwaltungsgebühren und Auslagen zu zahlen.
Kreis: „Reitwege werden instand gehalten“
Wie die untere Landschaftsbehörde beim Kreis betont, wird die Abgabe zweckgebunden insbesondere für die Anlage und Unterhaltung von Reitwegen verwendet. Im letzten Jahr wurden 1.411 (2014: 1.378) Reitkennzeichen ausgegeben und rund 54.065 Euro für die Instandhaltung der knapp 20 Kilometer (ausgewiesenen) Reitwege eingenommen. Das ist anders bei der Hundesteuer. Diese ist nicht zweckgebunden und fließt bei der jeweiligen Stadt in den allgemeinen Haushalt ein. Das wird von Hundehaltern immer wieder kritisiert.
Bußgeld droht
Da in der Vergangenheit immer wieder Reiter mit Pferd, aber ohne gültige Plakette unterwegs waren, werden auch in diesem Jahr Kontrollen durchgeführt. Wer gegen die Kennzeichnungspflicht verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 100 Euro rechnen.
Reiter, die eine Einverständniserklärung für mehrere Jahre unterschrieben haben, haben das Kennzeichen schon oder bekommen es zugeschickt. Sie müssen sich nur melden, wenn es Änderungen z.B. bei der Adresse gibt oder die Pferdehaltung aufgegeben wurde
Regina Ri via Facebook
| #
und demnächst kommt der Kinderwagen dran =D
Antworten
Nicky Müller via Facebook
| #
…weil es so viele reitwege gibt. Also in bergkamen ist mehr reiten verboten als erlaubt auf sicheren wegen. Vondaher bleiben wir nur auf dem hof.
Antworten
Peter Locke via Facebook
| #
Und Katzen ….
Antworten
Christiane Carstens via Facebook
| #
Es gibt doch nichts vernünftiges an Reitwegen im Kreis…die schönsten Wege sind für Reiter gesperrt.und wenn man sich mal die „Frechheit“erlaubt auf der Straße zu reiten wird man auch noch ausgehupt und dumm angemacht..Auch Reiter sind Verkehrsteilnehmer und daher ist eine Plakette nicht das schlechteste;aber dann sollten auch genug Reitwege zu Verfügung gestellt werden.
Antworten
Sabrina Görtz via Facebook
| #
In bönen haben wir extra angelegte reitwege die bis nach unna reichen, vielleicht sogar weiter aber so weit waren wir noch nicht
Antworten
Maike Bielemeyer via Facebook
| #
Julia Hohn?
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
Bitte wo genau sind Reitwege??
Antworten
Eva Kra via Facebook
| #
Feldwege die sind im Kreis Unna vorhanden die teilt man sich mit Traktoren Farandfahrer und Fußgänger also ich behaupte mal da gibt keine reitwege im Kreis Unna
Antworten
Herta Heinert via Facebook
| #
Nein, für den Raum Froendenberg kann man es leider nicht bestätigen
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Herta Heinert, dabei ist doch gerade Fröndenberg voriges Jahr als pferdefreundliche Kommune ausgezeichnet worden…?
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
Man sagt, viel Schotterwege dort
Antworten
Herta Heinert via Facebook
| #
Sorry, späte Antwort, teilweise sind die Wald- bzw. Wanderwege in einem desolaten Zustand
Antworten
Sabine Hölmer via Facebook
| #
…..und wenn ich mit meinem Pferd an der Hand spazieren gehe?
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Auch dann ist dein Tierchen kennzeichungspflichtig, Sabine Hölmer, weil du könntest ja jederzeit draufklettern… 😉
Antworten
Hel Mut via Facebook
| #
Deutschland!!!!!!
Antworten
Ines Brn via Facebook
| #
Also ich hatte mich bei der unteren Landschaftsschutzbehörde Anfang letzten Jahres erkundigt, da hieß es, wenn man ausschließlich spazieren geht sei die Plakette nicht notwendig. Gibt es da jetzt eine Neuerung?
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Ines Brn, unsere letzte Info vom Kreis war die obige. Wir lassen uns aber gern eines Besseren belehren. Frage nochmal nach!
Antworten
Julie Teddy via Facebook
| #
Ines Brn Im Flyer für das Reitrecht in Dortmund steht folgendes: „Wer in der freien Landschaft oder im Wald reitet, muss ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen führen. Die Kennzeichen sind hierbei beidseitig am
Zaumzeug zu befestigen.“ In dem Flyer wird ausdrücklich zwischen Reitern und Führern von Pferden unterschieden. Daher gilt das Ganze NUR für Reiter, nicht für Führer von Pferden.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Den Flyer haben wir uns auch angesehen, Julie Teddy Ines Byrn, die konkrete Aussage der Kreisverwaltung werden wir noch nachliefern. Damit da keine Fragen mehr offen bleiben. VG!
Antworten
Ines Brn via Facebook
| #
Danke schön!
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
http://www.pferdefreunde.co/news/artikel/news/gerichtsurteil-pferd-fuehren-ist-kein-reiten/
Antworten
Margret Adrian
| #
Fahrt Kutsche, dann braucht ihr keine Plakette!
Antworten
Gina Beckmann via Facebook
| #
Abwarten wie lange das noch so bleibt. Wir fahren auch ab und an Kutsche
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
Also für Reitwege zahlen die es gar nicht gibt?
Antworten
Gina Beckmann via Facebook
| #
Reitwege? Woooo?
Antworten
Sophie Röhle via Facebook
| #
Viel zu teuer dafür dass wir hier keine bzw. viel zu wenige vernünftige Reitwege haben !
Instandhaltung von Reitwegen ? Wo soll das sein ? 😀 Wenn ihr hier vernünftige Sand- und Graswege anlegt dann stimme ich zu für die Plakette zu zahlen ! Die Hauptstraßen und Feldwege voll mit Schotter oder dicken Steinen sind für mich keine Reitwege und da sehe ich es nicht ein so einen hohen Betrag zu zahlen.. Die Landschaftsbehörde des Kreises kann sich ja gerne mal auf die Pferde schwingen und mir diese „Reitwege“ zeigen 😉 ! Viel Spaß beim über die Straße reiten.
Antworten
Gina Beckmann via Facebook
| #
Komme mit
Antworten
Viviana Jensen via Facebook
| #
Ich würde bei gepflegten guten Wegen, wo man auch ohne Sorge einen Galopp einlegen kann, auch mehr zahlen.
Antworten
Sophie Röhle via Facebook
| #
Ja ich auch !
nur wir haben hier keinen einzigen mehr wo man galoppieren kann.. alles voll mit steinen
Antworten
Hel Mut via Facebook
| #
Welche Reitwege?
Antworten
Sigrid Degner-Schulte via Facebook
| #
Und Regenwürmer…..
Antworten
Anke Slr via Facebook
| #
Reitwege gibt’s. Unsichtbar.
Dank der „super“ Gemeinde Holzwickede ist neulich sogar ein Pferd am Grünstreifen hier eingesackt und kam kaum wieder raus.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
:-O Wo war das, Anke Slr?
Antworten
Anke Slr via Facebook
| #
Talstrasse in Holzwickede-Hengsen.
Antworten
Anke Slr via Facebook
| #
Da wurde und wird die – wohl komplett unterspülte – Straße nun erneuert.
Es hätte auch ein Auto oder anderes dort einsacken können. Sind ja normale Straßen.
Antworten
Sabine Vogel via Facebook
| #
Hier in Holzwickede gibt es keine Reitwege! Vllt übersehe ich sie täglich, weil ich Sandwege suche?
Antworten
Anke Slr via Facebook
| #
Unsichtbar ?
Antworten
Ma Rina via Facebook
| #
Michelle Hinzmann
Antworten
Andreas Petzold via Facebook
| #
Sven Becker
Antworten
Sarah Erlenkamp via Facebook
| #
Hier gibt es keine Reitwege, Raum Holzwickede/Opherdicke/Fröndenberg. Kann ich also NICHT bestätigen.
Antworten
Jeannette Larisch via Facebook
| #
Also in Schwerte am Bürenbruch hat sich schon so einiges getan. Wege wurden befestigt, teilweise wurde Sand aufgeschüttet. Bitte weiter so!! Dafür zahlt man dann doch gerne!
Antworten
Seeräuber Opa Fabian via Facebook
| #
Also in von bönen bis unna ( mit Unterbrechung einer bahnstrecke) befindet sich ein sehr Schöner reitweg mit Sand , der wird auch instand gehalten zumindest bis Mühlhausen, durch die Instandsetztung ist er zwar noch ein bisschen tief aber sonst ok. Naja man merkt zwar das kein Reiter am Werk War ( führt an einem Kindergarten und Spielplatz vorbei und ist an dieser Stelle bisschen eng) aber das wäre jetzt meckern auf hohem Niveau. …
Antworten
Daniela Uhrmeister via Facebook
| #
Die Reitwege würde ich auch gerne sehen ?
Antworten
Viviana Jensen via Facebook
| #
Reitwege wo?
Antworten
Falk Simons via Facebook
| #
Katha Simons
Antworten
André Wolter via Facebook
| #
Wann kommt die Pferdesteuer? Im Norden kommt sie ab 2017 bin froh drüber
Antworten
Daniela Kac via Facebook
| #
Aus welchem Grund? Weil Es so ungerecht ist, dass Hundebesitzer sie zahlen müssen und Pferdebesitzer nicht?
Ich denke nicht, dass du eigene Pferde hast, dann würdest du das sicher nicht befürworten.
Wenn es so ist, finde ich es sehr schade, dass man anderen menschen gönnt, viel Geld zu zahlen. Viele werden dann ihre geliebten Tiere abgeben müssen…jeder der ein herz für Tiere hat, kann das schwer befürworten
Antworten
André Wolter via Facebook
| #
Und warum müssen Hunde Besitzer Steuern zahlen. Pferde scheissen überall hin . Keiner macht das weg. Besonders wenn die Pferde mit Antibiotikum voll sind und Hunde den Kot essen . Bin auch für eine Streuner ( Katzen Steuer ) habe selber 2 Hunde und 2 Katzen . Wer such keine Tiere leisten kann sollte es lieber lassen oder Kinder zeugen dafür bekommt man ja genug Geld .
Antworten
Sophie Leistner via Facebook
| #
Reitwege im Kreis, speziell im Südkreis? Ein Witz! Besser noch: In der Reitwege-Broschüre sind Wege aufgezeichnet, die es überhaupt nicht gibt. Auf Nachfrage, wo denn ein spezieller Reitweg hier in unserer Ecke (Hengsen, Richtung Schwerterwald) sei, stieß ich bei der zuständigen Kollegin im Rathaus auf völlige (haha!) Ratlosigkeit.
Darüber hinaus haben sich hier in Holzwickede-Hengsen in der Vergangenheit einige Menschen schon wirklich Gedanken gemacht und dem Kreis detailliert ausgearbeitete Vorschläge für einfach umzusetzende Reitwege gemacht. Und was passiert? Nix! Wir bezahlen schön weiter und dürfen uns asphaltierte Feldwege und öffentliche Straßen mit Autos, Treckern und Bussen teilen. Ärgerlich! Für mich absolut pferde-unfreundlich, der Kreis Unna!
Antworten
Jessy Görtz via Facebook
| #
Sabrina Görtz
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
… hui, eine Menge Rückmeldungen, danke euch allen! Offenbar sieht es in besonders sHolzwickede ziemlch gruselig aus in Sachen Reitwegen…? Wir fassen eure Antworten mal noch in einem zweiten Bericht zusammen. Evlt. kann uns der Kreis auflisten, welche Reitwege wo im letzten Jahr entstanden bzw. instandgehalten wurden. Thx!
Antworten
Sophie Röhle via Facebook
| #
Altendorf und Umgebung ist auch schlimm.
Antworten
Viviana Jensen via Facebook
| #
Besonders Altendorf und Umgebung!!! Witziger Weise muss man beim Antrag angeben in welchen Regionen man häufig mt Pferd unterwegs ist.
Antworten
Anke Slr via Facebook
| #
Hengsen / Holzwickede- null Reitwege.
Antworten
Nicky Müller via Facebook
| #
Bergkamen gibts auch nix… besonders in overberge….
Antworten
Gina Beckmann via Facebook
| #
Man könnte sich ein Beispiel an Bönen-Brambay,l nehmen, Sandwege, und sogar ein kleinen Teich.
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
In den letzten 30 J hab ich in Unna keinen Reitweg gesehen
Antworten
Sven Becker via Facebook
| #
Also in Bergkamen gibt es keinen „Reitweg“ und spazieren gehen kann man aber muss man mit Trense weil alles andere ist nicht versichert und ab dann müsste man auch eine Plakette haben da man theoretisch sich auf das Pferd schwingen könnte also ein rattenschwanz
Antworten
Sabine
| #
Haha. Reitwege. Guter Spaß. Im Bornekamp gibt es fast nur Asphalt. Was will man da instand halten.
„Abgabe für Reitwege“ halte ich für Augenwischerei.
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
Stimmt, das Geld wurde im Bornekamp für Reitverbotsschilder eingesetzt!
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Sabine Seck. Echt jetzt?
Antworten
Sabine Seck via Facebook
| #
Geht selbst auf nen Spaziergang…
Antworten
Mör Ti via Facebook
| #
Fußgänger sind auch Verkehrsteilnehmer. Ein Kennzeichen-Tattoo auf der Stirn wäre eine feine Sache. Buchstabenform und Größe nach Vorschrift. Damit man auch optisch und elektronisch erfasst werden kann. Gefällt mir. Tolle Idee!
Antworten
Sina Rohmert via Facebook
| #
Reitwege? Die gibt es sicherlich – irgendwo im Kreis, aber wenn ich erst aufladen muss um ausreiten zu können kann man nicht von einem Reitwegenetz sprechen. Bei uns vor der Tür steht nur Asphalt zur Verfügung und ein paar Wirtschaftswege die die Bauern freundlicher Weise von der Allgemeinheit mit nutzen lassen.
In Schwerte-Bürenbruch gibt es ein paar Wege. Diese sind allerdings nicht gepflegt. Seit Jahren durch Regen unterspült, liegen sehr viele Steine frei.
In Bönen gibt es einen recht langen und Weg, der aber auch bereits bessere Zeiten erlebt hat. Mehr kenne ich leider nicht!
Antworten
Daniela Seitz via Facebook
| #
Na ja Reiter sollten auch gezwungen werden, die Hinterlassenschaften ihrer Tiere zu entsorgen. Das müssen Hundehalter ja auch und die zahlen auch noch kräftig Hundesteuer
Antworten
Dietmar Krüger via Facebook
| #
Unsere Hunde haben auch ihre Plakette! Wo sind denn die Hundeplätze und die Hunde Wege?
Antworten
Indra Wolf via Facebook
| #
Ich hatte vor ca 2 Jahren eine Eingabe bezüglich Anlegung eines Reitweges im Bornekamp Unna gemacht. Mit dem Sachbearbeiter von der Kreisverwaltung war ich dann sogar zu einem Aussentermin im Bornekamp, hier wurden meine Vorschläge für brauchbar und umsetzbar befunden, der Sachbearbeiter hat sogar aus eigener Initiative meine Vorschläge noch erweitert – tja, aber dann hat die Stadtverwaltung als Grundstückseigentümer die ganze Sache gecancelt.
Es liegt also nicht immer nur an der Behörde, die die Gebühren erhebt…!
Antworten
Daniela Kac via Facebook
| #
Reitwege in bönen – ja, sind schön.
Ich möchte aber nicht jedes mal zum Ausreiten mein Pferd in den Hänger stecken und dahin fahren. Das ist zeitlich schwierig.
Seid 6 Jahren stehe ich in Afferde. „Schöne“Wege (welche für uns entspannter nutzbar wären) sind dort für Reiter gesperrt,über die Jahre sind Sperrungen dazugekommen. Teilweise so unsinnige streckenabschnitte, dass es fast zum lachen wäre, wenn es kein Trauerspiel wäre. Ätzend!!
Aber soweit ich informiert bin, gilt das Verbot nicht, wenn man das Pferd führt…?!
Antworten