Historisches 2015: Unna kassierte soviel Gewerbesteuer wie nie – fast 29 Mio. Euro
2015 wird für die Stadt Unna in die Geschichte eingehen – mit dem höchsten Gewerbesteueraufkommen, das jemals in die Stadtkasse sprudelte.
28,9 Millionen Euro betrug das Gesamtaufkommen, ein Plus von 4,1 Mio. bzw. 16,5% gegenüber dem Vorjahr.
„Das beste Gewerbesteuerergebnis in der Geschichte unserer Stadt kann einen Kämmerer nur positiv stimmen“, stellt Stadtkämmerer und 1. Beigeordneter Karl-Gustav Mölle (im Bild) hocherfreut fest. Das Rekordergebnis spiegele die „ordentliche konjunkturelle Lage unserer Wirtschaft“. Laut den Vorgaben des Haushaltssicherungskonzeptes wandern die erzielten Steuermehreinnahmen 1:1 in den Schuldenabbau. ABER, betont Mölle:
„Unser hervorragendes Gewerbesteueraufkommen wurde nahezu ausschließlich von mittelständischen Industrie-, Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen sowie von unserer örtlichen Kaufmannschaft erbracht. Es stimmt mich immer noch unendlich traurig, dass die international verflochtenen Großkonzerne ihre Steuerzahlungen weiterhin legal in Steueroasen gestalten und minimieren können. Ich werde daher nicht müde immer wieder zu betonen, dass diese Ungerechtigkeiten im Steuersystem schnellstmöglich beseitigt werden müssen, da sie wie Gift auf unsere Gesellschaft und die Finanzierung unserer staatlichen Aufgaben wirken!“
Die Ausführungen der Kämmerei im Detail:
Das Steuerergebnis wird durch hohe Gewerbesteuereinnahmen im ersten Halbjahr geprägt und war ursprünglich nicht so erwartet worden. Aufgrund der positiven Steuerentwicklung konnte der Haushaltsplanansatz 2015 im ersten Nachtragshaushaltsplan von 22,5 Millionen € um 4 Millionen € auf 26,5 Millionen € angehoben werden. Das jetzige Steueraufkommen von fast 29 Millionen € liegt erfreulicherweise noch einmal deutlich über den Erwartungen der Kreisstadt Unna. Auf der Basis des jetzigen Ergebnisses wird eine Planfortschreibung allerdings nicht möglich sein, da im Jahr 2015 hohe einmalige Steuernachzahlungen verzeichnet werden konnten.
Jeweils 1/3 des Gesamtsteueraufkommens wurde von Betrieben erbracht, die entweder Zahlungen bis zu 50.000 € (871 Betriebe), bis zu 250.000 € (65 Betriebe) oder über 250.000 € (13 Betriebe) zu entrichten hatten. Die Anzahl der über 50.000 € zahlenden Betriebe hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 7 oder 10% auf nunmehr 78 Betriebe erhöht. Diese 78 Betriebe erbrachten rund zwei Drittel des gesamten Gewerbesteueraufkommens Von den insgesamt 2.527 gewerbesteuerpflichtigen Betrieben mussten im letzten Jahr 1.578 Betriebe oder 62,5% keine Gewerbesteuer zahlen.
Sebastian Tubby via Facebook
| #
Davon kann man vielleicht 25 neue Kreisverkehre bauen. Oder den am Kreishaus nur noch 1/2 spurig machen.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Nee, das fließt alles in die Schuldentilgung, Sebastian Tubby.
Antworten