700 000 € Lebensversicherung: 4 neue Fahrzeuge für Unnas Feuerwehr und Rettungsdienst
Das sind 700 000 Euro für die Lebensrettung investiert: Vier neue Fahrzeuge an Unnas Feuerwehr und Rettungsdienst konnte Bürgermeister Werner Kolter heute übergeben. Es handelt sich um zwei Rettungswagen, einen Krankentransportwagen sowie ein Wechselladerfahrzeug. Die Anschaffungskosten für alle vier Fahrzeuge betragen rund 700.000 Euro.
Die beiden neuen RTW verfügen über die notwendige medizinische Ausstattung wie z.B. Medikamentenschränke, EKG/Defibrillatoren, Vakuummatratze oder Halterungen für Heimbeatmungsgeräte. Diese Fahrzeuge können im Einsatz in der Notfallrettung bei Bedarf anstatt der normalen Fahrtrage ein Spezialbett aufnehmen. Die neuen Rettungswagen lösen zwei acht Jahre alte Fahrzeuge ab.
Der neue Krankentransportwagen (KTW) Typ B ersetzt das ebenfalls acht Jahre alte Vorgängermodell. Dieses Fahrzeug wird vorrangig für den Krankentransport eingesetzt. Ein KTW Typ B (Notfall-KTW) verbindet dabei die Funktionalität des KTW und das Platzangebot eines Rettungswagens. Der im Vergleich zu einem herkömmlichen KTW größere Stauraum ermöglicht es, die erweiterte Notfallausrüstung sicher zu verstauen. Mit dem KTW-B kann auch eine adäquate Erstversorgung von Notfallpatienten durchgeführt werden.
Gemäß Brandschutzbedarfsplan wurde auch noch ein Wechselladerfahrzeug (WLF) mit einer zulässigen Gesamtmasse von 26 Tonnen beschafft. Um Kosten zu reduzieren, wurde ein gebrauchtes Fahrgestell gekauft, mit einer neuen Hakenabrolleinrichtung ausgestattet und lackiert. Das Fahrzeug kann, im Gegensatz zu den alten WLF alle feuertechnischen Abrollbehälter sowohl mit einer Länge von 5.900 mm (alte Norm) als auch in der Länge von 6.900 mm (neue Norm) aufnehmen.

Auf dem Foto von links nach rechts: Michael Hartmann (stellv. Wehrleiter), Bürgermeister Werner Kolter, Christian Luppa (Leiter Rettungsdienst), Olaf Weischenberg (Leiter Bereich Feuerschutz und Rettungswesen), Hendrik zur Weihen (Stadtbrandinspektor).
Sebastian Tubby via Facebook
| #
Ich wäre noch für ein HLF für die LG Massen.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Aktualisiert – jetzt finden sich auch Bildchen der schmucken Neuerwerbungen im Bericht:
Antworten
Theo Vogt via Facebook
| #
Retten Löschen Bergen. Man muss jeden Tag Danke sagen Lebensretter der Not. Da kann man nicht genug Geld für Ausgeben.
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Genau so ist es (y)
Antworten
Sascha Krieg
| #
@Sebastian Tubby, da kommen aber erst andere LG’s dran!Siddinghausen könnte ein HLF wg. der A44 gebrauchen,und Massen müsste erst noch nen Anbau wg. der Höhe bekommen!
Antworten
Rundblick Unna via Facebook
| #
Alles fein in den Brandschutzbedarfsplan reinschreiben lassen!
Antworten
Sebastian Tubby via Facebook
| #
Ähm…..*hust*……ja
Antworten
Kennt jeder
| #
Siddinghausen und Massen werden ein LF 10 mit Zusatzbeladung bekommen… Als ob die LGs in Unna nochmal Große Fz bekommen 😀
Antworten